Sommer-Forschungspraktika für Studierende

Sie absolvieren derzeit Ihr Bachelorstudium und interessieren sich für ein Sommer-Forschungspraktikum in unseren Laboren? Bewerben Sie sich jetzt bis zum 20. Januar 2026. Der NFS Bioinspirierte Materialien bietet Bachelorstudierenden die Möglichkeit, eine Einführung in die Forschung zu erhalten, die am Zentrum durchgeführt wird, und/oder sich im Bereich weicher Materialien zu spezialisieren.

Im Sommer 2026 erhalten bis zu 10 Bachelor-Studierende aus der Schweiz und aus aller Welt die Möglichkeit, an Spitzenforschung in einer der Forschungsgruppen des Centers an der Universität Freiburg teilzunehmen. Bachelorstudierende erhalten nicht nur die Möglichkeit, einen Einblick in modernste Forschungsarbeit zu gewinnen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, sondern auch übertragbare Qualifikationen zu erlangen und Kontakte zu Spezialisten in ihrem Interessengebiet zu knüpfen.


Was wir Ihnen bieten

Studierende, die am Programm teilnehmen, arbeiten acht bis zwölf Wochen in einem Labor des NFS Bioinspirierte Materialien an der Universität Freiburg. Hier bekommen sie die Möglichkeit, an einem Forschungsprojekt zu arbeiten und mit führenden Experten in ihrem Interessenbereich sowie mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt zu interagieren. Die Studierenden erhalten einen Einblick in modernste Forschungsarbeit, sammeln wertvolle praxisnahe Erfahrung, erlangen übertragbare Qualifikationen und bekommen die einzigartige Gelegenheit, Karriereoptionen zu erkunden und mit einem interdisziplinären Team aus Spezialisten zu interagieren.

Neben der Arbeit im Gastlabor nehmen Studierende im Rahmen des Programms gemeinsam an wissenschaftlichen Vorträgen sowie an sozialen und Networking-Veranstaltungen teil. Am Ende des Sommers präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte in einer Poster-Sitzung, an die sich eine Sommerparty anschließt.

Die Studierenden haben Gelegenheit, die Schweiz von innen kennenzulernen und sich erste Französisch- oder Deutschkenntnisse anzueignen oder die bereits vorhandenen Kenntnisse auszubauen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, für den im Rahmen des URI-Programms geleisteten Beitrag, ECTS zu bekommen. Für einen Aufenthalt von zwei bis zweieinhalb Monaten im Labor werden 6 ECTS angerechnet.

Finanzielle Unterstützung

Die Unterkunftskosten für die gesamte Dauer des Forschungsaufenthalts werden vom gastgebenden Forschungsteam übernommen. Zudem werden die Reisekosten in die Schweiz für die ausgewählten Bewerber·innen erstattet. Die Unterkunft für alle Studierenden wird direkt vom NFS Bioinspirierte Materialien organisiert. Die Lebenshaltungskosten vor Ort (zum Beispiel für Mahlzeiten oder für den lokalen Transport) werden nicht getragen. Alle Studierenden müssen für die gesamte Dauer ihres Praktikums über eine in der Schweiz gültige Kranken- und Unfallversicherung verfügen, die sie in ihrem Land abgeschlossen haben. Das Zentrum erstattet keine Versicherungskosten.

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind höher als in vielen anderen Ländern. So kosten die Mahlzeiten in der Mensa der Universität Freiburg (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) rund CHF 35 pro Tag, eine Monatskarte für den öffentlichen Verkehr schlägt mit CHF 49 bis CHF 65 zu Buche. Hier finden Sie nützliche Informationen, um das Budget für Ihren Aufenthalt zu planen.

Für Studierende von europäischen Universitäten, einschliesslich U.K., besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein Reisestipendium im Rahmen des Programms Swiss-European Mobility zu beantragen. Die Kriterien für die Förderungswürdigkeit finden Sie hier.

Studierende mit besonderen Bedürfnissen

Der NFS berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung während ihres Praktikums. Die betroffenen Studierenden sind eingeladen, sich entweder an uns (NCCR-URI@unifr.ch) oder an das Büro für Gleichstellung, Diversität und Integration der Universität Freiburg zu wenden.

Wie lange dauern die Forschungsaufenthalte?

Forschungsaufenthalte dauern mindestens acht Wochen und höchstens zehn Wochen.

Wann finden die Forschungsaufenthalte statt?

Die Forschungsaufenthalte finden im Zeitraum vom 15. Juni bis 31. August 2026 statt.

Wer kann sich bewerben?

Um sich für das Programm zu bewerben, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

  1. Sie müssen die Staatsbürgerschaft der Schweiz, eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Landes haben, das mit der Schweiz ein Abkommen über Visumfreiheit für eine maximale Aufenthaltsdauer von 90 Tagen abgeschlossen hat. Die Liste der Länder mit einem Abkommen über Visumfreiheit mit der Schweiz kann hier eingesehen werden. Bewerber aus anderen Ländern, die ein Visum für die Schweiz benötigen, können sich nicht bewerben.
  2. Sie müssen als Vollzeitstudierende(r) in einem Bachelorstudiengang in einem relevanten naturwissenschaftlichen Feld wie Medizin, Biologie, Biochemie, Chemie, Physik oder Materialwissenschaft an einer Universität eingeschrieben sein. 
  3. Sie müssen ein(e) Bachelorstudierende(r) sein, der/die bei Beginn des Forschungsaufenthalts mindestens zwei Jahre eines Studiengangs abgeschlossen hat.
  4. Für Studierende mit einem 4-jährigen Bachelor-Abschluss, müssen Sie nachweisen, dass Sie im kommenden Studienjahr an Ihrer Universität/Ihrem College in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sein werden (d.h. dass Sie bei Ihrer Rückkehr an Ihre Heimateinrichtung Ihr Bachelorstudium fortsetzen werden).
  5. Für Studierende mit einem 3-jährigen Bachelor-Abschluss : Wenn Sie sich im zweiten Studienjahr befinden, müssen Sie nachweisen, dass Sie im kommenden Studienjahr an Ihrer Universität/Ihrem College in einem Bachelorstudiengang eingeschrieben sein werden. Wenn Sie sich im dritten Studienjahr befinden, müssen Sie bestätigen, dass Sie an Ihrer Universität/Hochschule immatrikuliert sind.

    Sie wählen keinen Forschungsaufenthalt an Ihrer Heimatuniversität. Beispiel: Falls Sie in einem Bachelorstudiengang an der Universität Freiburg eingeschrieben sind, können Sie sich nicht für ein Forschungsprojekt an der Universität Freiburg bewerben.

  6. Sie sind nicht in einem Bachelorstudiengang an der Universität Freiburg eingeschrieben. 
  7. Sie sind am 20. August 2026 verfügbar, um an der Postersession teilzunehmen.
  8. Sie haben sehr gute (mündliche und schriftliche) Kenntnisse der englischen Sprache (B2/C1-Niveau).

Studierende, die vor dem Beginn des Praktikums bereits ein Diplom oder einen Bachelorabschluss erworben haben, können sich nicht bewerben. Masterstudierende können sich leider nicht bewerben.

Bachelorstudierende, die in der Schweiz und an Partnereinrichtungen des NFS Bioinspirierte Materialien studieren, werden ermutigt, sich zu bewerben.

Wann kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungen sind ab dem 1. Dezember 2025 möglich.

Möchten Sie sich bewerben?

Die Liste der Forschungsprojekte für den Sommer 2026, die Bachelorstudierenden offen stehen, wird hier angezeigt, sobald das Bewerbungsverfahren begonnen hat. Hier erfahren Sie mehr über den Bewerbungs- und Auswahlprozess.

Kontakt

Bei Fragen hinsichtlich des Programms wenden Sie sich bitte an den Koordinator des NFS Bioinspirierte Materialien unter NCCR-URI@unifr.ch.

In den sozialen Medien

Besuchen Sie uns auf Facebook.